
Der Klima-Innovationspreis Niedersachsen 2022
Die Bewerbungsphase hat begonnen!
Das Niedersächsische Umweltministerium verleiht auch im Jahr 2022 wieder den landesweiten „Klima-Innovationspreis Niedersachsen“. Ausgezeichnet werden erneut Unternehmen, die mit ihren Innovationen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit eine Vorreiterrolle einnehmen und den Wirtschaftsstandort Niedersachsen in besonderem Maße prägen.
Als Weiterentwicklung des Sonderpreises Umwelt, der bereits 10 Jahre im Rahmen des Innovationspreises des Landkreises Göttingen vergeben wurde, handelt es sich beim Klima-Innovationspreis Niedersachsen um einen eigenständigen Wettbewerb auf Landesebene. Der Wettbewerb ist organisatorisch an den Innovationspreis des Landkreises Göttingen angegliedert. So besteht für alle Bewerberinnen und Bewerber erneut die Möglichkeit, sich mit einer Bewerbung gleich um zwei Preise zu bewerben: Durch die Auswahl eines Optionsfeldes am Ende Ihrer Bewerbung nimmt Ihre Innovation zusätzlich an der Auswahl um den Innovationspreis des Landkreises Göttingen teil.
Die Bewerbungsphase beginnt am 22. Februar 2022 und endet am 31. Mai 2022. Der Preisträger des Klima-Innovationspreises Niedersachsen 2022 und die Gewinner des Innovationspreises des Landkreises Göttingen werden auf einer Preisverleihung am 10. November 2022 im Deutschen Theater Göttingen bekannt gegeben und der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Pressemitteilung zum Start des Klima-Innovationspreises Niedersachsen 2022 finden Sie hier.
Eindrücke und Berichte zum Klima-Innovationspreis Niedersachsen der Jahre 2020 und 2021 finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Grußwort von Umweltminister Olaf Lies

Olaf Lies
Niedersächsischer Umweltminister
„Niedersachsen stellt sich der Generationenaufgabe Klimawandel und hat die Themen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in die Niedersächsische Verfassung aufgenommen und ein Landes-Klimagesetz verabschiedet. Dieser Herausforderung werden wir nur gerecht, wenn wir unsere bisherige aktive Klimapolitik konsequent weiter vorantreiben – und dabei auch die niedersächsischen Unternehmen in Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistungen an unserer Seite haben.
Viele Unternehmen haben die Herausforderung bereits angenommen, stecken mittendrin im Transformationsprozess oder zeigen, wie dieser Prozess klug und innovativ umgesetzt werden kann. Das zeigt die große Anzahl an Beiträgen zum Wettbewerb in den letzten beiden Jahren, die deutlich machen, dass Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit keine Gegensätze sein müssen. Ganz im Gegenteil: Wenn Ressourcen durch technische Innovation eingespart, die CO2-Emissionen deutlich reduziert und damit langfristig Kosten einspart werden, leisten Klimaschutzinnovationen einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz und verbessern die Marktchancen der Unternehmen. Mit dem Klima-Innovationspreis präsentieren wir gute Vorbilder für andere Betriebe, sich ebenso klimafreundlich und nachhaltig aufzustellen.
Mit dem Wettbewerb möchten wir auch dieses Jahr wieder Betriebe ermuntern und am Ende dafür auszeichnen, die mit Ideen, Kreativität und unternehmerischer Gestaltungskraft eine Vorreiterrolle für mehr Klimaschutz in Niedersachsen einnehmen und zugleich zeigen, dass im Klimaschutz eine Chance für eine nachhaltige und zukunftsfähige Wirtschaft liegt.“
Ihr Olaf Lies
Februar 2022
Impressionen





Informationen zum Wettbewerb

Bewertungskriterien
Die Jury des Klima-Innovationspreises Niedersachsen 2022 bewertet Ihre Innovation anhand folgender Kriterien:
- Beitrag der Innovation zum Klimaschutz
- Beitrag zur klimaneutralen Wirtschaft
- Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit
- Beitrag zur wirtschaftlichen Nachhaltigkeit
Die Kriterien werden jeweils zu 25% gewichtet. Erläuterungen zu den Bewertungskriterien und warum eine Klima-Innovation mehr als „nur“ ökologische Nachhaltigkeistkriterien erfüllen sollte, erläutert unsere Bewerbungsanleitung.

Unsere Jury
Die Jury des Klima-Innovationspreises spiegelt die sozialpartnerschaftliche Konstellation der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit wider. So stellen wir sicher, dass allen Säulen der betrieblichen Nachhaltigkeit (Ökologie, Soziales, Ökonomie) eine Stimme gegeben wird.
Die Jurorinnen und Juroren werden eingesetzt von zentralen Stakeholdern der niedersächsischen Wiirtschaft:
- Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
- Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
- Deutscher Gewerkschaftsbund Niedersachsen
- Unternehmerverbände Niedersachsen e.V.
- Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH
- Industrie- und Handelskammer Niedersachsen
- Landesarbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Niedersachsen
- Leuphana Universität Lüneburg

Preisgeld
Der Gewinner des Klima-Innovationspreises Niedersachsen 2021 erhält ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro sowie eine einzigartige Trophäe.
Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich ganz ohne weiteren Aufwand mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig um den Innovationspreis des Landkreises Göttingen zu bewerben. Auch hier winken tolle Preise und Trophäen.
Alle Bewerber werden auf der Homepage der NAN dargestellt und erhalten die Möglichkeit zur Darstellung in einer gedruckten Sonderbeilage zum Innovationspreis des Landkreises Göttingen, dem organisatorischen Partner des Klima-Innovationspreises. Die Sonderbeilage hat eine Auflage von 10.000 Stück.
Bewerbung
Hier finden Sie alle Informationen zum Klima-Innovationspreis Niedersachsen.
Die Bewerbungsfrist beginnt am 22. Februar 2022 und endet am 31. Mai 2022. Alle niedersächsischen Unternehmen haben in diesem Zeitraum die Chance, Ihre Klima-Innovationen einzureichen. Mit einem Klick auf die nachfolgenden Schaltflächen können Sie sich ein Bild machen, wie der Bewerbungsprozess aussieht. Alle Informationen zur Teilnahme finden Sie in der Bewerbungsanleitung. Die Voraussetzungen zur Teilnahme sin detailliert in den Teilnahmebedingungen aufgeführt. Alle Informationen zum Datenschutz liefern unsere Datenschutzrichtlinien.
Zur Bewerbung
Am 22. Februar 2022 startete der Klima-Innovationspreis Niedersachsen in die nächste Runde. Über einen Klick auf den Button gelangen Sie zu unserem Bewerbungsportal. Registrierung und Bewerbung sind möglich bis zum 31. Mai 2022.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Bewerber 2022
An dieser Stelle finden Sie in Kürze die ersten Bewerberinnen und Bewerber um den Klima-Innovationspreis Niedersachsen 2022. Verschaffen Sie sich dann gerne einen Eindruck, wie Unternehmen schon heute mit viel Tatendrang zum Klimaschutz beitragen.

Firma
Holzmühle Westerkamp GmbH
Klima-Innovation
Ballaststoff für den bio- und veganen Markt
Beschreibung
Das Unternehmen wurde im November 2019 als Start-up Unternehmen und Tochter der Holzmühle Westerkamp GmbH gegründet. Die Holzmühle Westerkamp bereitet…

Firma
IGR Institut für Glas- und Rohstofftechnologie GmbH
Klima-Innovation
CO2 neutrale Glasherstellung, ein perpetuum mobile
Beschreibung
Das IGR Institut für Glas- und Rohstofftechnologie ist ein modernes und kundenorientiertes, unabhängiges Dienstleistungsunternehmen und stellt eine Kompetenzbündelung zu allen…

Firma
Schwedenhaus-Design.com
Klima-Innovation
umweltfreundliche Farben und Imprägnierungen
Beschreibung
Wir vertreiben exklusiv die chemikalien und lösungsmittelfreien Farben, Imprägnierungen & Seifen der Kulturhantverkarna Färg AB.Alle Produkte basieren auf oder bestehen…

Firma
Aqua Computer GmbH & Co. KG
Klima-Innovation
Leckageschutzsystem für Flüssigkeitskühlsysteme
Beschreibung
Der Austritt von Flüssigkeitskühlungen von Computern hat verheerende Folgen und kann hohe wirtschaftliche Schäden verursachen. Diese Gefahr hat Aqua Computer…

Firma
Bramburg Werbung Torsten Koch eK
Klima-Innovation
das wohl umweltfreundlichste Werbedisplay der Welt
Beschreibung
Wir sind seit 2003 der weltweit erste und größte Gebrauchtwarenhandel unser Branche.Doch nur der Hardware ein „Second Life“ einzuhauchen ist…

Firma
S&H Lupinenprodukte UG
Klima-Innovation
Lebensmittel aus regionalen Süßlupinen
Beschreibung
Wir stellen Lebensmittel aus Süßlupinen her, die von Kooperationslandwirten in unserer Region angebaut worden sind. Die Verarbeitung findet in Sachsenhagen…

Vergeben und durchgeführt von:


Offizieller Medienpartner
Rückblick: Der Klima-Innovationspreis Niedersachsen 2021
Über 40 Unternehmen bringen ihre Klima-Innovationen in den Wettbewerb ein
Der Klima-Innovationspreis Niedersachsen erfreute sich auch in seinem zweiten Jahr einer großen Nachfrage. Insgesamt 42 Unternehmen haben bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 15. Mai 2021 ihre innovativen Produkte, Entwicklungen und Dienstleistungen eingereicht. Der „Klima-Innovationspreis Niedersachsen 2021“ ist mit 10.000 Euro dotiert und wurde am 27. September 2021 verliehen. Mit welchen Innovationen die Unternehmen ins Rennen um den Klima-Innovationspreis 2021 gegangen sind, sehen Sie weiter unten auf dieser Seite. Mit der E-Cap Mobility GmbH aus Winsen/Luhe wurde ein würdiger Preisträger ausgezeichnet.
Die Pressemitteilung zum Ende der Bewerbungsphase lesen Sie hier.

E-Cap Mobility aus Winsen/Luhe gewinnt den Klima-Innovationspreis Niedersachsen 2021
10.000 Euro Preisgeld für "Fahrzeugumrüstungen auf klimafreundliche Antriebe"

27.09.2021, Hannover/Göttingen. Das Gewinner-Unternehmen des Klima-Innovationspreis Niedersachsen 2021 steht fest: Die E-Cap Mobility GmbH aus Winsen/Luhe hat sich gegen 42 Mitbewerberinnen und Mitbewerber durchgesetzt und erhält 10.000 Euro Preisgeld für ihre Klima-Innovation „Fahrzeugumrüstungen auf klimafreundliche Antriebe“. Die Preisverleihung hat am 27. September 2021 im Deutschen Theater in Göttingen stattgefunden, zusammen mit der Verleihung des Innovationspreises des Landkreises Göttingen.
Zum zweiten Mal verleiht das Niedersächsische Umweltministerium den „Klima-Innovationspreis Niedersachsen“. Erfreulich ist auch in diesem Jahr die große Resonanz der niedersächsischen Wirtschaft. Der Innovationspreis des Landkreises Göttingen verzeichnet sogar einen Rekord an eingereichten Bewerbungen.
„Niedersachsen ist bereits Energieland Nr. 1, jetzt wollen wir auch Klimaschutzland Nr. 1 werden.“, so Niedersachsens Umwelt- und Klimaschutzminister Olaf Lies. „Das gelingt nur, wenn wir unsere bisherige aktive Klimapolitik konsequent weiter vorantreiben – und dabei auch die niedersächsischen Unternehmen in Wirtschaft und Industrie an unserer Seite haben. Viele Unternehmen haben die Herausforderung bereits angenommen, stecken mitten drin im Transformationsprozess oder zeigen, wie dieser Prozess klug und innovativ umgesetzt werden kann. Das zeigt die große Anzahl an Beiträgen zum diesjährigen Wettbewerb. So auch die E-Cap Mobility GmbH, die einen wertvollen Beitrag zu einer erfolgreichen Verkehrswende leistet und daher mit dem diesjährigen Klima-Innovationspreis Niedersachsen ausgezeichnet wird.“
Die E-Cap Mobility GmbH nimmt mit der Klima-Innovation „Fahrzeugumrüstungen auf klimafreundliche Antriebe“ eine Vorreiterrolle im Klimaschutz ein. Als niedersächsischer Pionier im Bereich des individuellen Umbaus von PKW, Industrie- und Nutzfahrzeugen werden Fahrzeuge mit konventionellen Motoren auf alternative Antriebe umgerüstet. Dabei wird der Verbrennungsmotor durch eine neuartige und klimaschonende Wasserstoff-Hybrid-Antriebstechnologie ersetzt. Die Umrüstung ist eine vielversprechende Option zur CO2-Reduzierung im Verkehr und ein wichtiger Beitrag zur Mobilitätswende. Zudem wird die ressourcenintensive Fertigung von Neufahrzeugen vermieden und der Lebenszyklus von Bestandsfahrzeugen deutlich verlängert. Ein weiterer Vorteil: Das Konzept lässt sich nahezu auf alle Fahrzeugsegmente übertragen. Am Standort in Winsen/Luhe zielt der Betrieb zudem auf die Schaffung neuer Arbeitsplätze.
Umwelt- und Klimaschutzminister Olaf Lies: „E-Cap-Mobility zeigt, dass Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit keine Gegensätze sein müssen. Ganz im Gegenteil: Hier werden Ressourcen durch technische Innovation eingespart und die CO2-Emissionen von Fahrzeugflotten deutlich reduziert. Auch niedersächsische Unternehmen können damit langfristig Kosten einsparen und gleichzeitig einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten. Die E-Cap Mobility GmbH ist daher ein gutes Vorbild für andere Betriebe, sich ebenso klimafreundlich und nachhaltig aufzustellen. Denn: Klimaschutz bietet auch der niedersächsischen Wirtschaft und Industrie die Chance, gute und zukunftsfeste Arbeitsplätze zu schaffen.“
In der Jury-Sitzung zum Klima-Innovationspreis wurden die zahlreichen Bewerbungen von Vertreterinnen und Vertretern der Sozialpartner der Nachhaltigkeitsallianz ausgiebig diskutiert. Die Entscheidung fiel der Jury auch in diesem Jahr nicht leicht und am Ende knapp zugunsten der E-Cap Mobility GmbH aus. Sie ist damit Preisträgerin des erst zum zweiten Mal vergebenen „Klima-Innovationspreises Niedersachsen“.
"Fahrzeugumrüstungen auf klimafreundliche Antriebe" - Kurzfilm über die E-Cap Mobility GmbH

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Jetzt lesen:
Sonderbeilage Innovationspreis 2021
Alle Informationen rund um den Klima-Innovationspreis Niedersachsen und den Innovationspreis des Landkreises Göttingen finden Sie auch in diesem Jahr wieder in einer umfangreichen Sonderbeilage des Göttinger Tageblatts.
Preisträger, Hintergründe, alle Bewerberinnen und Bewerber beider Wettbewerbe und spannende Innovationen – mit einem Klick auf das Titelblatt rechts oder auf den nachfolgenden link gelangen Sie direkt zur Sonderbeilage.
Lassen Sie sich überraschen von tollen Innovationen und Beiträgen der diesjährigen Wettbewerbe!
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre.
Rückblick: Der Klima-Innovationspreis Niedersachsen 2020

Klima-Innovationspreis Niedersachsen 2020 geht an Tischlerei Biesel aus Wedemark
10.000 Euro Preisgeld für „Vision Klimaneutralität“

Umweltminister Olaf Lies übergibt Klima-Innovationspreis Niedersachsen 2020 an Tischlerei Biesel aus der Wedemark 10.000 Euro Preisgeld für „Vision Klimaneutralität“
15.12.2020, Hannover/Wedemark: Im November 2020 wurde das Gewinner-Unternehmen des Klima-Innovationspreis Niedersachsen 2020 vorgestellt, gestern fand in Wedemark die Preisübergabe statt. Umweltminister Olaf Lies, der Vorsitzende der Landesvertretung der Handwerkskammern in Niedersachsen (LHN) Karl-Wilhelm Steinmann und Dr. Frank Ahlers von der Handwerkskammer Hannover gratulierten der Tischlerei Biesel GmbH vor Ort und überreichten eine Trophäe sowie ein Preisgeld von 10.000 Euro.
Der in diesem Jahr erstmalig verliehene „Klima-Innovationspreis Niedersachsen“ fand aufgrund der Covid19-Pandemie unter schwierigen Bedingungen statt. Dennoch war die Resonanz der niedersächsischen Wirtschaft ausgesprochen groß – die 73 Bewerbungen sind ein starkes Signal für die Attraktivität des Preises.
Als Gewinnerin hat sich die Tischlerei Biesel aus Wedemark mit ihrer „Vision Klimaneutralität – Neubau einer Möbeltischlerei“ durchgesetzt. Bei der Übergabe des Preises hob Umweltminister Olaf Lies die Vorreiterrolle der Tischlerei hervor:
„Mit der Biesel GmbH wird ein Betrieb ausgezeichnet, der die Herausforderung des klimaneutralen Wachstums annimmt und in vorbildlicher Weise gestaltet. Dafür möchte ich Ihnen danken und gratuliere dem Team um Geschäftsführer Michael Biesel herzlich zum diesjährigen Klima-Innovationspreis Niedersachsen 2020.
Wir haben als Landesregierung in den letzten Wochen in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeit mit dem Maßnahmenprogramm für Klimaschutz und dem Niedersächsischen Klimagesetz wirkliche Meilensteine verabschiedet und auf den Weg gebracht. Rund eine Milliarde Euro werden eingesetzt, um Niedersachsens Position als Energieland Nr. 1 zu untermauern und Klimaschutzland Nr. 1 zu werden. Und ich bin sicher, dass die niedersächsische Wirtschaft große Potenziale und Innovationskraft besitzt, um weitere Vorreiter-Unternehmen hervorzubringen“, so Umweltminister Lies abschließend.
Der Vorsitzende der Landesvertretung der Handwerkskammern in Niedersachsen (LHN), Karl-Wilhelm Steinmann, freut sich sehr, dass ein Familienbetrieb des Handwerks als erstes Unternehmen den landesweiten Klima-Innovationspreis erhält: „Das Handwerk ist ein entscheidender Motor in der Klima- und Energiewende. Wir Handwerker müssen immer öfter und intensiver zeigen, was für an dieser Stelle leisten können. Der Preis ist somit ein Gewinn für das ganze Handwerk.“
Die Hauptgeschäftsführerin der LHN, Dr. Hildegard Sander, betont: „Das Handwerk ist nachhaltig, das wissen die wenigsten. Bei den richtigen politischen Rahmenbedingungen wird das Handwerk die Potenziale der Nachhaltigkeit erschließen. Die Tischlerei Biesel hat sich hier bereits auf den Weg gemacht, worüber ich mich außerordentlich freue.“
„Mit unserem Neubau wollen wir zeigen, dass Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit Hand in Hand gehen. Deshalb freuen wir uns besonders über den Gewinn des Klima-Innovationspreises“, so Michael Biesel, der mit seiner Tischlerei auch Vorbild für andere Betriebe sein möchte.
Hintergrund „Klima-Innovationspreis Niedersachsen“
Die Jury des „Klima-Innovationspreis Niedersachsen“ zeigte sich überzeugt vom Gesamtkonzept des Neubaus, der nach KfW 55 Standard errichtet wurde und verschiedene Klimaschutztechnologien wie Photovoltaik, Wärmepumpen und Wärmerückgewinnung innovativ miteinander kombiniert. Zudem wurden die Außenflächen naturnah gestaltet und die Mitarbeiter aktiv in den Planungsprozess eingebunden, was für optimale Arbeitsbedingungen sorgt.
In der Jury-Sitzung zum Klima-Innovationspreis wurden die zahlreichen Bewerbungen von Vertreterinnen und Vertretern der Sozialpartner der Nachhaltigkeitsallianz ausgiebig diskutiert. Die Entscheidung fiel schließlich einstimmig auf die Tischlerei Biesel GmbH aus Wedemark, der ersten Preisträgerin des Klima-Innovationspreises Niedersachsen.
Der Klima-Innovationspreis wird verliehen vom Niedersächsischen Umweltministerium und von der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit durchgeführt und ist mit 10.000 Euro Preisgeld dotiert.

Sehen Sie hier einen Kurzfilm über die Biesel GmbH:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Berichterstattung:
Sonderbeilage des Göttinger Tageblatts
Klima-Innovationspreis Niedersachsen und Innovationspreis des Landkreises Göttingen werden durchgeführt mit freundlicher Unterstützung des Göttinger Tageblatts. In der Tradition der vergangenen Wettbewerbe erscheint auch in diesem Jahr anlässlich des erfolgreichen Abschlusses beider Wettbewerbe eine Sonderbeilage im Göttinger Tageblatt. Auf 32 Seiten werden die Wettbewerbe ausführlich vorgestellt und die Bewerberinnen und Bewerber, allen voran die Sieger der jeweiligen Kategorien, präsentiert.
Erfahren Sie hier, mit welchen besonderen Ideen und Entwicklungen niedersächsische Unternehmen schon heute die Zukunft gestalten.
19.11.2020, Hannover/Göttingen. Das Gewinner-Unternehmen des Klima-Innovationspreis Niedersachsen 2020 steht fest:
Die Tischlerei Biesel GmbH aus Wedemark hat sich gegen 72 Mitbewerberinnen und Mitbewerber durchgesetzt und 10.000 Euro Preisgeld für ihre „Vision Klimaneutralität – Neubau einer Möbeltischlerei“ erhalten. Die feierliche Preisverleihung im Deutschen Theater in Göttingen muss wegen der Corona-Pandemie leider ausfallen – die Preise werden „virtuell“ überreicht.
Der in diesem Jahr erstmalig verliehene „Klima-Innovationspreis Niedersachsen“ fand aufgrund der Covid19-Pandemie unter schwierigen äußeren Bedingungen statt. Umso erfreulicher ist die große Resonanz der niedersächsischen Wirtschaft.
Mehr über den Preisträger und Statements von Umweltminister Olaf Lies von der diesjährigen Preisverleihung können Sie hier nachlesen.

Klima-Innovationspreis Niedersachsen und Innovationspreis des Landkreises Göttingen: Bekanntgabe und Präsentation der Preisträger
In einem turbulenten Jahr setzen die Bewerberinnen und Bewerber um Klima-Innovationspreis Niedersachsen und Innovationspreis des Landkreises Göttingen ein Zeichen: Trotz Corona-Pandemie und Wirtschaftskrise wurden 73 Bewerbungen um den Klima-Innovationspreis und 109 Bewerbungen um den Innovationspreis des Landkreises Göttingen eingereicht. Das ist ein starkes Signal der niedersächsischen Wirtschaft, deren Unternehmen auch in schweren Zeiten mit Innovationskraft und Tatendrang vorangehen und den Wirtschaftsstandort prägen.
Am 19.11. 2020 wurden die Preisträger der Wettbewerbe im Rahmen einer Pressekonferenz im Sparkassen Forum Göttingen bekanntgegeben. Ab sofort stehen die Video-Präsenationen aller Preisträger auf der Homepage der WRG Wirtschaftsförderung Region Göttingen bereit. Wir wünschen viel Spaß beim Ansehen!
Die Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit gratuliert allen Preisträgern zu ihren tollen Innovationen und bedankt sich bei allen Bewerberinnen und Bewerbern für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Innovation.
Grußworte
Glückwünsche der Landesvertretung der Handwerkskammern an den Preisträger

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Grußwort von Umweltminister Olaf Lies

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Bewerbunsgfrist ist abgelaufen.
Am 30.06.2020 endete die Bewerbungsfrist für den 1. Klima-Innovationspreis Niedersachsen. Die Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit bedankt sich im Namen von Umweltminister Olaf Lies bei allen Bewerberinnen und Bewerbern für ihre Einreichungen.
73 Bewerbungen um den Klima-Innovationspreis Niedersachsen 2020!
Über 70 Bewerbungen zeigen, dass Klimaschutz und Nachhaltigkeit auch während der Covid-19-Pandemie und der damit verbundenen Wirtschaftskrise weiterhin als große Herausforderungen wahrgenommen werden. Niedersächsische Unternehmen begegnen dieser Aufgabe mit innovativen Ideen und Tatendrang. Auch bestätigen die Bewerbungen, dass Klimaschutz alle angeht: vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum weltweit tätigen Technologiekonzern haben wir Bewerbungen erhalten.
Von Anfang Juli bis Ende August läuft nun die Bewertung der Klima-Innovationen durch unsere Jury. Wir sind gespannt, welcher Betrieb erster Preisträger des Klima-Innovationspreises Niedersachsen wird und wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg!
Preisverleihung: Die Preisverleihung findet am 19. November 2020 statt. Vor dem Hintergrund der durch Covid-19 bedingten Vorsichtsmaßnahmen arbeiten die Partner bei der Durchführung von Klima-Innovationspreis Niedersachsen und Innovationspreis des Landkreises Göttingen, die Niedersachsen Alianz für Nachhaltigkeit und die Wirtschaftsförderung Region Göttingen, derzeit an einer Alternative zur geplanten Preisverleihung im Deutschen Theater Göttingen.
Bei Fragen zum Wettbewerb steht Ihnen die Geschäftsstelle der Allianz jederzeit zur Verfügung. Den Kontakt finden Sie unten.
Grußwort von Umweltminister Olaf Lies

Niedersächsischer Umweltminister
„Zehn Jahre lang hat das Niedersächsische Umweltministerium einen „Sonderpreis Umwelt“ im Rahmen des Innovationspreises des Landkreises Göttingen ausgelobt. Die jährlich steigende Zahl der Bewerbungen für diesen Sonderpreis haben gezeigt, dass die Bedeutung des Klimaschutzes in den niedersächsischen Betrieben angekommen ist und sich dynamisch weiter entwickelt hat.
Klimaneutrales Wachstum ist eine betriebswirtschaftliche Herausforderung, die immer mehr Unternehmen mit innovativen technischen Produkten und Dienstleistungen annehmen und gestalten.
Mit dem Klima-Innovationspreis wollen wir Betriebe auszeichnen, die mit Ideen, Kreativität und unternehmerischer Gestaltungskraft eine Vorreiterrolle für mehr Klimaschutz einnehmen und zugleich
zeigen, dass im Klimaschutz eine Chance für eine nachhaltige und zukunftsfähige Wirtschaft liegt.Seien Sie dabei!“
Pressestimmen
An dieser Stelle halten wir aktuelle Berichterstattungen zum Klima-Innovationspreis 2020 für Sie bereit.
- Göttinger Tageblatt vom 08.07.2020
- Pressemitteilung des Niedersächsischen Umweltministeriums zum Bewerbungsschluss vom 05.07.2020
- Göttinger Tageblatt vom 26.02.2020
- Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 26.02.2020
- Neue Osnabrücker Zeitung, Bersenbrücker Kreisblatt vom 25.02.2020
Offizieller Medienpartner
Die Stimmen unserer Partner
Hier gelangen Sie direkt zur offiziellen Pressemitteilung der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit mit den Stimmen unserer Partner zum Klima-Innovationspreis 2020.






Fragen zum Klima-Innovationspreis?

Bitte sammeln Sie Ihre Fragen und stellen diese per E-Mail oder telefonisch an die Geschäftsstelle der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit:
Yannick Heringhaus Telefon: 0511 897039-31
Fax: 0511 897039-69
E-Mail: info@nachhaltigkeitsallianz.de
Wir helfen gerne weiter!
Unser Auftrag
Die Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit ist eine Kooperation zwischen Landesregierung, Wirtschaftsverbänden, Gewerkschaften und Kammern. Ihr Hauptziel ist die Förderung der nachhaltigen Entwicklung in Unternehmen und damit die Stärkung des Wirtschaftsstandortes Niedersach-sen. Dabei bildet Sie einen Schwerpunkt der Nachhaltigkeitsstrategie Niedersachsen.
Unsere Partner





